Archives


  • MBT058 – Seagrass and carbon storage

    This week you will hear a fresh interview with Angela Stevenson from the Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. Her research focuses on seagrass growing in the baltic sea. Seagrass is not only very important for the oceanic ecosystem but is also capable to store carbon, which makes the research also relevant in the context of climate change. How much seagrass does grow under the sea, and how much carbon is stored there? How can we protect the current stock to avoid the carbon being released to the environment, which would eventually end up as CO2 in the atmosphere? These are some of the questions Angela discusses in the interview with Jeanette. We hope you enjoy this latest episode, and wish you all the best!

  • MBT057 – How to turn an innovation into a product

    Here comes MBT057, another episode in English. We talked to Peter van Arkel, who started out as a physicist and now works as a consultant on technological innovation and project development. When a new discovery is made or innovation is invented in the lab by a scientist or engineer, there are usually many steps on the way to a product suitable for large-scale production and directly useful for industry. This is where people like Peter come in, who bring together people from research and industry, create a roadmap and try to bridge the differences and language barriers between the different fields. Now, Peter is also working on a PhD project close to these question, where the aim is to understand why such a collaboration between people from different fields sometimes does work, and why it sometimes does not. More details in the interview. Enjoy! This interview was recorded at the International Conference of Physics students in Cologne on 13 August 2019.

  • MBT056_Bakteriophagen – mit Dr. Robert Hertel

    In dieser Folge präsentieren wir ein Interview, das Christoph mit Dr. Robert Hertel vom Institut für Mikrobiologie und Genetik in Göttingen geführt hat. Robert ist Mikrobiologe und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Viren, die nicht Menschen oder Tiere befallen, sondern Bakterien als Wirtszellen befallen - so genannte Bakteriophagen.

  • MBT054_Elektronenmikroskopie

    In dieser Folge dreht sich alles um Elektronenmikroskopie. Jeanette war letztes Jahr im August zu Gast am CAESAR (Center of Advanced European studies and research) und hat dort mit Dr. Stephan Irsen und Kristina Barragán Sanz gesprochen.

  • MBT053 – Immuntherapie gegen Krebs

    Diese Woche haben wir ein spannendes Interview aus der Medizin für euch! Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Krebs. Um ihnen zu helfen, gibt es bereits eine Vielzahl an Behandlungsmethoden. Drei klassiche Säulen sind dabei chirurgische Eingriffe, Chemotherapie und Bestrahlung. Eine vierte Säule, die seit Jahren aktiv erforscht wird, ist die Immuntherapie, bei der man versucht, die Kraft des Immunsystems gegen den Krebs zu nutzen. Daran arbeitet auch unsere Interviewpartnerin Nathalie Heider-Hönatsch, Doktorandin an der Uniklinik Bonn. Sie berichtet, wie Krebs entsteht, warum er krank macht, welche Probleme es bei der Behandlung gibt, und wie die Immuntherapie dabei helfen kann. Aber auch über ihre Grundlagenforschung verrät sie uns einige Details. Ein anregendes Hören wünschen euch Jeanette und Christoph

  • MBT052_Identifizierung von Biogemüse durch Epigenetik

    Diese Woche hört ihr ein neues Interview, das Jeanette beim Forum Experiment 2019 der Volkswagen Stiftung geführt hat. Diese Stiftung fördert wissenschaftlicher Forschungsprojekte, insbesondere solche mit hohem Risiko. Ivo Große, Bruno Glaser und Claudius Grehl forschen daran, wie sich biologisch angebautes Gemüse auf epigenetischer Ebene von konventionell angebautem Gemüse unterscheidet. Jedes Jahr wird in Deutschland mehr Gemüse mit Biosiegel verkauft als angebaut wird. Um Lebensmittelbetrug zu verhindern, wäre ein zuverlässiger Test sehr wichtig. Und tatsächlich sind die ersten Ergebnisse sehr vielversprechend, bei Kartoffeln und Sojabohnen ließen sich epigenetische Veränderungen feststellen. Alle Details hört ihr in der Folge, viel Spaß!

  • MBT051_z-DNA – mit Leonie Ringrose

    Heute präsentieren wir ein Interview, das Jeanette mit Prof. Leonie Ringrose beim Forum "Experiment 2019" geführt hat. Prof. Ringrose stammt ursprünglich aus London, ist aber direkt nach ihrem Studium nach München gezogen und hat beim europäischen Patentamt gearbeitet. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Anstellungen hat sie seit einigen Jahren eine Professur an der Humboldt-Universität in Berlin inne. Sie forscht an Epigenetik und z-DNA. In unserem Interview sprechen wir über ihre Forschung an z-DNA. z-DNA entsteht, wenn die nach rechtsgedrehte "normale" b-DNA nach links "aufgedreht" wird und sich in eine zickzack Form begibt. Viel Spaß beim Hören, Eure Jeanette und Christoph

  • MBT050_Sonnenforschung

    Die 50. Folge Mandelbrot Talks! WIr freuen uns sehr und wollten das gerne mit Euch allen feiern. Deshalb hatten wir am 7. Dezember ins Café Dots eingeladen, um dort mit unsere Interviewgästen Cosima Breu, Nils Gottschling und unserem Science Slamer Johanes Pauly zu feiern. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um die Sonne. Cosima und Nils erzählen von ihrer Forschung an den Oberflächenstrukturen der Sonne. Den krönenden Abschluss macht Johannes mit einem Science Slam zum Thema, wie man Nanostacheln am besten wachsen lässt.

  • MBT049 Molecular Genetics with Michael Robson

    This week we have another episode in English for you. Michael Robson works at the Max Planck Institute for Molecular Genetics in Berlin. He describes his research the following way: "I am trying to understand how the genome controls when and where genes are active in developing embyros and I am currently focusing on how the organisation of DNA in 3D space plays a critical role in this." For more details on this fascinating subject, listen-in now to the episode! In other news, we will be celebrating our 50th episode with a special event in Göttingen. On December 7 at 3pm, we will be hosting a science pub at café dots* with live interview recording, and two science slams. So if you're in town on that day, please do come along and bring your friends! Hopefully, see you then, have lovely two weeks. *Location: Barfüßerstraße 12-13, 37073 Göttingen

  • MBT048,5_Bot or not & Science Pub

    Herzlich Willkommen zu einer Sonderfolge Mandelbrot Talks. Heute berichten wir von zwei Veranstaltungen bei denen wir waren bzw. die wir selber organisiert haben. Zunächst geht es um "Bot or not", das ist ein Veranstaltung von "Haus der Wissenschaft" im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019. Dabei treten Poetry-Slammer*innen mit selbst geschriebenen Texten gegen eine KI an, die programmiert wurde, Texte zu verfassen. Außerdem gibt es noch einen Science Slam, der erklärt, wie KI funktioniert. Wir haben mit einer der Organisator*innen gesprochen und mit den am Abend beteiligten Slammer*innen. Im zweiten Teil der Folge hört Ihr unseren Science Pub "Sonne, Mond & Sterne - Aktuelle Forschung an den Himmelkörpern", Anina Timmermann und Jurek Bauer reden mit Jeanette über Kosmologie, Dunkle Materie, Exoplaneten und Exomonde. Viel Spaß beim Hören.

Neueste Episode