MBT042_Hirnforschung – Wie greift man nach Dingen? – mit Michael Berger
Diese Woche hört ihr hier im Podcast ein spannendes Interview mit Dr. Michael Berger, der auch schon bei der Nacht des Wissens 2019 und beim Science March unser Gast war.
Er forscht am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen in der Forschungsgruppe Sensomotorik. Konkret geht es dabei um die Frage, was sich eigentlich im Geherin abspielt, wenn Primaten (und damit auch Menschen) nach Dingen greifen. Dieser alltägliche Vorgang ist hoch komplex, erfordert er doch die korrekte visuelle Erfassung von Bewegungen und zusätzliche Umsetzung in koordinierte Bewegungen. Neben dem naturwissenschaftlichen Interesse sind auch spannende Anwendungen denkbar, ein Traum ist die Herstellung von Prothesen, die der/die Träger*in mit dem Gehirn steuern kann.
Im Interview erzählt Michael von den verwendeten Methoden, um die Vorgänge im Gehirn besser zu verstehen, welche Schwierigkeiten aber auch in dieser Forschung noch existieren. Wir kommen aber auch auf die dafür notwendigen Tierversuche zu sprechen und Michael erklärt, welchen Rahmenbedingungen diese unterliegen.
Abschließend kommen wir auch auf die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation zu sprechen und erfahren Michaels Einsichten zu diesem Thema.
Viel Spaß beim Hören!